Pro Superstock Cup 2021: Großes Interesse im zweiten Jahr

Die Vorbereitungen für das zweite Jahr im Pro Superstock Cup laufen auf Hochtouren. Der Veranstalter PS Track Events hat bereits Anfang Februar beinahe 30 Nennungen für die Saison 2021 erhalten.

Mit BMW Motorrad, Yamaha, Honda und Kawasaki gibt es in diesem Jahr eine ordentliche Markenvielfalt in der starken Pro Superstock-Kategorie. Nach dem Ausstieg von Suzuki aus dem IDM-Pool Ende letzten Jahres war zunächst nicht klar, wie es mit den beiden Klassen des Veranstalters PS Track Events weitergeht. Im Twin Cup, der kleineren Einstiegsklasse, einigte man sich darauf, auch 2021 Bikes von Suzuki verwenden zu dürfen. 

Der Pro Superstock Cup wird in diesem Jahr an sechs Wochenenden mit insgesamt zwölf Rennen über die Bühne gehen. Fünfmal wird im Rahmen der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft gefahren, hinzu kommt ein Wochenende am Nürburgring Anfang Juli. Wie gut die 2020 aus dem ehemaligen Suzuki-Cup entstandene Rennserie bereits in ihrem ersten Jahr angekommen ist, sieht man daran, dass der erste Gesamtsieger Nico Thöni, in der kommenden Saison mit dem Weber-Team auf Kawasaki in die IDM Superbike einsteigt.

Obwohl nur die genannten Hersteller die Saison bestreiten dürfen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Marken in der Superstock-Klasse zu erleben. Pro Saison dürfen bis zu zwei Gaststarts pro Fahrer auf anderen Bikes, also zum Beispiel mit einer Suzuki GSX-R1000, durchgeführt werden. „Vermutlich werden wir 2021 sogar die erste Ducati V2 seit sehr langer Zeit mal wieder über die IDM-Strecke donnern hören und sehen“, freute sich Sascha Schoder von PS Track Events, der über die Saison mit zahlreichen Gaststartern rechnet.

Mit Stand Anfang Februar sind bereits 29 Fahrer für die Saison eingeschrieben, darunter elf Yamaha, neun BMW, fünf Kawasaki und zusätzlich vier Honda Fireblade. Im Cup kommen Einheitsreifen von Dunlop zum Einsatz, Data-Recording ist nicht erlaubt. Um in der Serie starten zu dürfen, wird mindestens eine B-Lizenz benötigt, für Gaststarts reicht eine DMSB Race Card. Der Gesamtsieger erhält alle gezahlten Gebühren am Saisonende zurück.

Bisher eingeschriebene Fahrer im Pro Superstock Cup (Stand 7. Februar 2021)

#Fahrer Bike
3
Jürgen WelsingKawasaki
4Philipp GengelbachKawasaki
7Robert ConradsYamaha
9Marvin JürgensBMW
11Daniel RauhHonda
12Gido NittkeBMW
13Max RiebeBMW
14Jaroslaw SzczesnyBMW
15Ludwig PlinkeYamaha
19Rob EderKawasaki
25Jan SchmidtBMW
27Come GeenenBMW
29Markus WitteYamaha
30Garijs RozkalnsYamaha
38Billy HilpertYamaha
39Daniel KirchhoffBMW
41Jan BüchelKawasaki
44Justus WeinkeYamaha
50Bernd RubenHonda
52Yves LindeggerYamaha
56Rico LöweBMW
60Reinhard KebbenHonda
64Georg EinzmannHonda
70Udo ReichmannYamaha
89Marius ReichelYamaha
90Michael GhilardiYamaha
95Leon FranzYamaha
96Christoph KrellerBMW
99Dirk WalterKawasaki

„Wir haben uns sehr bemüht, den Suzuki-Fahrern attraktive Wechselangebote zu unterbreiten, um niemanden aufgrund des Ausstiegs zu verlieren“, berichtet Schoder und betonte: „Da ein Markenwechsel im Bereich der Superbikes hinsichtlich der Ersatz- und Zubehörteile immer erheblich Kosten mit sich zieht, ist das natürlich nicht bei allen gelungen.“

„Im Twin Cup dürfen 2021 letztmalig Suzukis gefahren werden, es sei denn, es besinnt sich bei Suzuki, die zuletzt sogar MotoGP-Weltmeister geworden sind, jemand auf die Wurzeln und zahlt 2022 wieder in den IDM-Pool ein, was wir sehr hoffen, da wir auch unsere GSX-R Fahrer gerne im kommenden Jahr wieder dabei hätten“, sagte Schoder, der selbst des Öfteren auf einer Suzuki im Cup unterwegs ist. „Den verbliebenen Herstellern ist ein großer Dank für die Toleranz bezüglich der Twin-Cup-Reglung auszusprechen.“ 

Pro Superstock-Kalender 2021

30. April-2. Mai – Eurospeedway Lausitz
11.-13. Juni – Most
2.-4. Juli – Nürburgring
23.-25. Juli – Schleizer Dreieck
27.-29. August – Red Bull Ring (Österreich)
24.-26. September – Hockenheimring

Weitere Informationen (Einschreibung, technische Bestimmungen, Kosten etc.) gibt es hier : https://www.ps-track-events.de/home

Text: Tim Althof // Bilder: Pro Superstock Cup